Schlösser und Gärten der Mark
Weit tragen die Klänge der Liebenberger Kirchenglocke, aus der Liebenberger Identität ist sie nicht mehr wegzudenken. Dass die Kirche auf Feldsteinen aus dem 13. Jahrhundert steht, wissen jedoch die wenigsten. Die Geschichte Liebenbergs reicht weit in die Historie Brandenburgs zurück.
Die Publikation „Schlösser und Gärten der Mark, Heft 160“ mit Texten unseres Museumsleiters Dr. Thomas Steller stellt nun Liebenberg in seiner ganzen Bandbreite dar und zeigt die Vielschichtigkeit von Schloss & Gut Liebenberg von der Siedlungsgeschichte des 13. bis 16. Jahrhunderts über die Gutsgeschichte des 16. Jahrhunderts bis ins Jahr 1945 hin zur wechselvollen Geschichte während der DDR-Zeit. Viele historische Fotografien und Bebilderungen vermitteln einen lebhaften Eindruck des für die Region Mark Brandenburg so wichtigen Gutes — heute Sitz der DKB STIFTUNG. Neben einem umfangreichen Einblick in die Architektur- und Landschaftsgeschichte zeigt der Band, welche Personen für die Entwicklung von Schloss & Gut Liebenberg von Bedeutung waren.
Alle Informationen zur Publikation und den Bestellmöglichkeiten gibt es hier: Dr. Thomas Steller: Schlösser und Gärten der Mark, Heft 160
Die Publikation „Schlösser und Gärten der Mark, Heft 160“ mit Texten unseres Museumsleiters Dr. Thomas Steller stellt nun Liebenberg in seiner ganzen Bandbreite dar und zeigt die Vielschichtigkeit von Schloss & Gut Liebenberg von der Siedlungsgeschichte des 13. bis 16. Jahrhunderts über die Gutsgeschichte des 16. Jahrhunderts bis ins Jahr 1945 hin zur wechselvollen Geschichte während der DDR-Zeit. Viele historische Fotografien und Bebilderungen vermitteln einen lebhaften Eindruck des für die Region Mark Brandenburg so wichtigen Gutes — heute Sitz der DKB STIFTUNG. Neben einem umfangreichen Einblick in die Architektur- und Landschaftsgeschichte zeigt der Band, welche Personen für die Entwicklung von Schloss & Gut Liebenberg von Bedeutung waren.
Alle Informationen zur Publikation und den Bestellmöglichkeiten gibt es hier: Dr. Thomas Steller: Schlösser und Gärten der Mark, Heft 160