Theodor Fontane beschrieb Schloss & Gut Liebenberg ausführlich in seinem 1889 erschienenen Buch
Fünf Schlösser. Heute ist Schloss & Gut Liebenberg einer der wenigen von Fontane literarisch festgehaltenen Orte, die noch erlebbar sind.
Mit einem abwechslungsreichen Kultur-Programm würdigt die DKB STIFTUNG für gesellschaftliches Engagement den Autor zu seinem 200. Geburtstag und zeigt, wie aktuell Fontane auch heute noch ist. Der enge Bezug Fontanes zu Brandenburg und die Verankerung der DKB STIFTUNG für gesellschaftliches Engagement in der Region sind dabei eine starke Gemeinsamkeit.
Mit verschiedenen Veranstaltungen lädt die DKB STIFTUNG für gesellschaftliches Engagement dazu einladen, Fontane von einer neuen Seite am Kulturstandort Schloss & Gut Liebenberg kennenzulernen und Impulse für die Region mitzunehmen. Und noch etwas ist uns wichtig: In unseren Standorten leben und fördern wir das Thema Inklusion, unsere Veranstaltungen sind deshalb da, wo es möglich ist, barrierearm gestaltet.
So 31.03. Konzert
Auftaktkonzert zum Fontane-Jahr auf Schloss & Gut Liebenberg
Das französische Streich-Quartett Arnaga führt mit einem musikalischen Rundgang durch das Leben Theodor Fontanes mit Stücken von Felix Mendelssohn Bartholdy, Maurice Ravel, Claude Debussy und Niels Wilhelm Gade. Gespielt werden Referenzen zu Fontanes Leben in Deutschland, seiner Zeit in Frankreich und seinem Werk „Der Stechlin“. Der Autor, Historiker und Fontane-Experte Günter Rieger leitet das Konzert mit einer Einführung zu
Fontane und die Musik ein.
Mit dem Konzert leitet die DKB STIFTUNG für gesellschaftliches Engagement das Fontanejahr 2019 auf Schloss & Gut Liebenberg ein und setzt den Auftakt für eine Reihe von Veranstaltungen am Kulturstandort Schloss & Gut Liebenberg.
März-Oktober Kulturelle Bildung
Hidden Places – Auf Fontanes Spuren
Schülerinnen und Schüler aus der Region Brandenburg interpretieren Fontanes „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ mittels Fotografie und Texten neu. Das Projekt schafft Bewusstsein für die Veränderbarkeit und Gestaltungsfähigkeit der Region und macht die Vielfalt des ländlichen Raumes erlebbar.
Die DKB STIFTUNG für gesellschaftliches Engagement hat das Programm
Hidden Places 2018 ins Leben gerufen. Schülerinnen und Schüler lernen dabei Methoden, um sich mit sich und der sie umgebenden Situation auseinanderzusetzen: Die Kamera ist Werkzeug, um Gefühle, Empfindungen und Erfahrungen auszudrücken. Eine professionelle Fotografin vermittelt den jungen Menschen Technik, Expertise bei der Bildauswahl sowie Wissen um die Bildentwicklung. In der inklusiven Werkstatt der DKB STIFTUNG werden gemeinsam mit den Schülern Leuchtkästen gebaut, die die Fotografien ausstellen. Ein Bildband zeigt die entstandenen Werke.
18.05. – 31.12. Ausstellung
Theodor Fontane auf Schloss & Gut Liebenberg
Eine Ausstellung und Installationen im Außenbereich von Schloss & Gut Liebenberg zeigen Bezüge zwischen Fontanes Texten und dem historischen und dem heutigen Liebenberg. Mit Geschichten zu den Plünderungen Liebenbergs während der Napoleonischen Kriege, der Liebenberger Gastfreundschaft, der Beziehung zwischen dem Gutsherrn Graf zu Eulenburg und Fontane und dem Schlösserbuch. Empfinden Sie nach, was Fontane sah!
Sa 18.05. Ausstellungseröffnung ab 14 Uhr kostenfrei
14 Uhr Ausstellungseröffnung im Schlosshof mit anschließendem Rundgang durch die Ausstellung. Treffpunkt: Schlosshof
15 Uhr Empfang auf der Schlossterrasse
16 Uhr Vortrag
Auf Fontanes Spuren in Liebenberg: Buchautor
Robert Rauh und Dr. Gabriele Radecke, Leiterin der Theodor Fontane-Arbeitsstelle in der Georg-August-Universität Göttingen, nehmen die Zuhörer mit auf eine Zeitreise in die Geschichte Liebenbergs und deren historischer Verbindung zu Theodor Fontane, ausgehend von seinen Notizbüchern und Korrespondenzen. Ort: Schloss-Saal
So 19.05. Internationaler Museumstag ab 14 Uhr kostenfrei
14 Uhr Führung durch die Fontane-Ausstellung, durch Schloss und Park und zum Alexanderschlacht-Bildnis. Treffpunkt im Schlosshof
16 Uhr
Theodor Fontane – Ein Streifzug durch Leben und Werk des großen Autors: Historiker und Verleger
Günter Rieger gibt einen bebilderten Überblick über das Leben des meistgelesenen deutschen Schriftstellers des 19. Jahrhunderts.
Ort: Schloss-Saal
So 08.09. Tag des offenen Denkmals ab 14 Uhr kostenfrei
14 Uhr Führung durch die Fontane-Ausstellung, durch Schloss und Park und zum Alexanderschlacht-Bildnis.
Treffpunkt: Schlosshof
16 Uhr Historiker und Verleger
Günter Rieger berichtet über die Hintergründe der Beziehung Fontanes zu Philipp zu Eulenburg:
Der Graf und der Dichter –
eine ungleiche Beziehung –
Fontane auf Liebenber.
Ort: Schloss-Saal.
Mai-Dez Themenführungen 1,5-2 h kostenfrei
Historische Führungen auf Schloss & Gut Liebenberg auf den Spuren Theodor Fontanes. Was führte den Wanderer durch die Mark nach Liebenberg, welche Geschichten erfuhr er hier und was sah er?
Termine
27.04. 13 Uhr
18.05. 14 Uhr
19.05. 14 Uhr
25.08. 14 Uhr
08.09. 14 Uhr
Mai-Dez Fontane-Zeitung Zeitungsständer auf dem Schlossgelände
Präsentation historischer Ansichten von Liebenberg, verknüpft mit Textauszügen Theodor Fontanes Fünf Schlösser und dem Briefwechsel zwischen ihm und Philipp Graf zu Eulenburg, Schloss- und Gutsherr auf Schloss & Gut Liebenberg. Mit Zusatzmaterial und Hintergrundinformationen zur Ausstellung
Theodor Fontane auf Schloss & Gut Liebenberg.
24.-25.08. Festival
Musikfest Liebenberg Ein weites Feld
In aufwändig inszenierten Konzerten trifft klassische Musik auf Themen des Romans
Effi Briest. Klassische Musik von der Vergangenheit bis in die Moderne wird auf dem vielseitigen Gelände von Schloss & Gut Liebenberg in Scheunen und unter freiem Himmel aufgeführt. Im Rahmenprogramm wird die Literaturszene von heute durch Podcasts, Lesungen und Graphic Novels erlebbar.
Musikalische Lesungen, Podiumsdiskussionen und erlebbare Konzertformate laden dazu ein,
Effi Briest unter heutigen Gesichtspunkten zu betrachten. Die Vielseitigkeit von Sprache wird durch Lesen, Schreiben und Hören erlebbar und ermöglicht die Auseinandersetzung mit ,alten‘ Themen wie Geschlechterrollen oder Normverstößen. Gleichzeitig bietet das Musikfest Liebenberg
Ein weites Feld durch ein abwechslungsreiches Programm kurzweilige Unterhaltung, spannende Veranstaltungen und die Möglichkeit, Kultur in der Region neu zu erleben.
26.03.-25.08. Kulturelle Bildung
eff.i19: Schülergruppen aus Brandenburg schreiben Effi Briest neu
Ausgehend von Theodor Fontanes Roman
Effi Briest entwickeln Brandenburger Schülerinnen und Schüler ihre eigene Fassung des Stoffs, orientiert an modernen Geschlechterrollen und dem Aspekt des Erwachsenwerdens (Coming of age) ihrer Generation. Als Kleingruppe oder Klassenverband erarbeiten die Teilnehmenden je einen Abschnitt des Romans. Mit einem Schreibtraining bereiten sich die jungen Menschen dabei auf das Schreibprojekt eff.i19 vor, um später kreativ mit der Buchvorlage und dem historischen Kontext umgehen zu können.
Ab März tourt das Projekt mit Lesungen durch Brandenburg.
Termine:
- Potsdam: 26. März im SLB
- Prenzlau: 29. April im Kleinkunstsaal des Dominikanerklosters
- Potsdam-Oranienburg: 1. Juni im Garten des Fontane-Archivs
- Frankfurt: 4. Juni im Kleist-Museum
- Cottbus: 5. Juni im Obenkino
- Liebenberg: 24.-25. August beim Musikfest Liebenberg Ein weites Feld