Lesung mit Peter Jungblut

12.10.2025, 15:00 Uhr – 15:00 Uhr

„Famose Kerle: Eulenburg – eine wilhelminische Affäre“

 

Peter Jungblut, Chefreporter von „Kultur aktuell“ beim Bayerischen Rundfunk, liest aus seinem Werk „Famose Kerle: Eulenburg – eine wilhelminische Affäre“, eine mitreißende, schonungslose und detailreiche Aufarbeitung eines der skandalösesten politischen Fälle des Deutschen Kaiserreichs.

 

Im Zentrum steht der Fall des Fürsten Philipp zu Eulenburg – Vertrauter und enger Freund von Kaiser Wilhelm II., Musiker, Unterhalter, Strippenzieher und eine der schillerndsten Figuren seiner Zeit. Was als politische Intrige des Journalisten Maximilian Harden beginnt, wird zur öffentlichen Schlammschlacht: Gerichtsprozesse, anonyme Denunziationen, geheime Ermittlungsakten, Skandalkarikaturen, eine wilhelminische Medienaffäre mit erstaunlicher Offenheit über Homosexualität, Macht und Moral.

 

Peter Jungblut beleuchtet die Affäre mit feinem Gespür für das Abgründige, Skurrile und Tragische, historisch fundiert, aber mit unterhaltsamer Feder geschrieben. Ein Blick in eine Epoche, in der nicht nur der Kaiser wankte, sondern auch die Maßstäbe öffentlicher Moral ins Wanken gerieten.

 

 

Eintritt: 5,00 Euro (vor Ort an der Abendkasse, ausschließlich Barzahlung)

Jetzt Tickets reservieren unter: ulrike.kirsten@dkb-stiftung.de

Alle Termine des Leseherbst 2025

 

 

Im Anschluss an die Lesung lädt das Restaurant auf Schloss & Gut Liebenberg dazu ein, den Abend gemütlich ausklingen zu lassen. Eine kleine Abendkarte mit ausgewählten Speisen und Getränken steht für Sie bereit.

 

Location

Schloss & Gut Liebenberg, Parkweg 1, 16775 Löwenberger Land/OT Liebenberg

Wann?

12.10.2025, 15:00 Uhr – 15:00 Uhr

Peter Jungblut, geboren 1961 in Dorsten, ist Chefreporter beim Bayerischen Rundfunk und beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit Kulturpolitik, Osteuropa und insbesondere mit der russischen Gesellschaft. 

 

Nach einem Studium der Geschichte und Politikwissenschaft arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter, bevor er 1989 zum BR kam. Er war unter anderem politischer Korrespondent in Bonn und Berlin sowie Teil der Gründungsmannschaft des ARD-Hauptstadtstudios. 

 

Sein besonderes Interesse gilt historischen Themen mit Gegenwartsbezug. Für ihn ist Geschichte nicht nur Vergangenheit sondern ein Spiegel heutiger gesellschaftlicher Debatten.