Tag des offenen Denkmals

14.9.2025, 10:00 Uhr – 14:00 Uhr

Überblick über die Geschichte Liebenbergs

Schloss & Gut Liebenberg ist nicht nur ein Schloss mit imposanter Fassade. Das Ensemble hat eine bewegte Vergangenheit und wurde immer wieder zum Schauplatz deutscher Politik: Kaiser Wilhelm II. war mit dem Liebenberger Gutsherren Philipp Fürst zu Eulenburg-Hertefeld gut befreundet und oft zu Besuch. Theodor Fontane schrieb: „Zu meinen glücklichsten Wanderungs-Tagen gehören die in Liebenberg verbrachten“.  Die im Widerstand gegen die Nationalsozialisten aktive Libertas Schulze-Boysen nutzte das Gut ihrer Familie als Rückzugsort und in der DDR diente Liebenberg als Mustergut und Erholungsort der SED.

 

Am Tag des offenen Denkmals laden wir alle Interessierten ein, die Geschichte von Schloss & Gut Liebenberg kennenzulernen. Zum Beispiel bei der historischen Schloss- und Gutsführung. Sie nimmt Besucher*innen mit zu den interessantesten Stellen auf Schloss & Gut Liebenberg, sie macht Verborgenes sichtbar und lenkt den Blick auf die historischen Zusammenhänge. 

 

Location

Schloss & Gut Liebenberg, Parkweg 1, 16775 Löwenberger Land/OT Liebenberg

Wann?

14.9.2025, 10:00 Uhr – 14:00 Uhr

Programm
  • Historische Schloss- und Gutsführung Überblick über die Geschichte von Schloss & Gut Liebenberg

  • Besichtigung des Lapidariums am Schlosshof neben der Kirche 
  • Besichtigung Alexanderschlacht – einem monumentalen Fliesenbild nach antikem Vorbild am Schlosshof neben der Kirche 
  • Ausstellung zu Schloss & Gut Liebenberg im alten Inspektorenhaus am Schlosshof 
  • Ausstellung in der Schlosskapelle: „Aktiv im Widerstand – Ausstellung zum Widerstand der Roten Kapelle gegen den Nationalsozialismus“ in der Schlosskapelle 
  • Ausstellungstafeln auf dem gesamten Schlossgelände und im Park  
  • Offene Kirche in der Feldsteinkirche 

 

Verbindet eure Führung mit Brunch oder Kaffee & Kuchen im Lindenhaus von Schloss & Gut Liebenberg. Alle Informationen dazu findet ihr hier:

Brunch im Lindenhaus