14.9.2025, 15 Uhr
Lesung mit Hanna Caspian
12.10.2025, 15 Uhr
Lesung mit Peter Jungblut
26.10.2025, 15 Uhr
Lesung mit Anatol Regnier
Leseherbst 2025 auf Schloss & Gut Liebenberg
Ab September wird Schloss & Gut Liebenberg zum Treffpunkt für Literaturbegeisterte und Neugierige. Freut euch auf den Leseherbst 2025 mit Lesungen von Hanna Caspian, Peter Jungblut und Anatol Regnier.
Am 21. November ist bundesweiter Vorlesetag! Die DKB STIFTUNG beteiligt sich an verschiedenen regionalen Vorleseaktionen. Wir laden Groß und Klein ein, in spannende Geschichten einzutauchen und die Freude am Lesen zu entdecken.
Ob beim Tag des offenen Denkmals am 14. September, bei Lesungen oder beim gemütlichen Brunch im Lindenhaus – erlebt Geschichte und Kultur in besonderer Atmosphäre.
Seid herzlich willkommen auf Schloss & Gut Liebenberg – wir freuen uns auf euch!
14.09.2025, 10-14 Uhr
Tag des offenen Denkmals
Überblick über die Geschichte Liebenbergs
Schloss & Gut Liebenberg ist nicht nur ein Schloss mit imposanter Fassade. Das Ensemble hat eine bewegte Vergangenheit und wurde immer wieder zum Schauplatz deutscher Politik: Kaiser Wilhelm II. war mit dem Liebenberger Gutsherren Philipp Fürst zu Eulenburg-Hertefeld gut befreundet und oft zu Besuch. Theodor Fontane schrieb: „Zu meinen glücklichsten Wanderungs-Tagen gehören die in Liebenberg verbrachten“. Die im Widerstand gegen die Nationalsozialisten aktive Libertas Schulze-Boysen nutzte das Gut ihrer Familie als Rückzugsort und in der DDR diente Liebenberg als Mustergut und Erholungsort der SED.
Am Tag des offenen Denkmals laden wir alle Interessierten ein, die Geschichte von Schloss & Gut Liebenberg kennenzulernen. Zum Beispiel bei der historischen Schloss- und Gutsführung. Sie nimmt Besucher*innen mit zu den interessantesten Stellen auf Schloss & Gut Liebenberg, sie macht Verborgenes sichtbar und lenkt den Blick auf die historischen Zusammenhänge.
Programm
-
Historische Schloss- und Gutsführung – Überblick über die Geschichte von Schloss & Gut Liebenberg
- Besichtigung des Lapidariums am Schlosshof neben der Kirche
- Besichtigung Alexanderschlacht – einem monumentalen Fliesenbild nach antikem Vorbild am Schlosshof neben der Kirche
- Ausstellung zu Schloss & Gut Liebenberg im alten Inspektorenhaus am Schlosshof
- Ausstellung in der Schlosskapelle: „Aktiv im Widerstand – Ausstellung zum Widerstand der Roten Kapelle gegen den Nationalsozialismus“ in der Schlosskapelle
- Ausstellungstafeln auf dem gesamten Schlossgelände und im Park
- Offene Kirche in der Feldsteinkirche
Verbindet eure Führung mit Brunch oder Kaffee & Kuchen im Lindenhaus von Schloss & Gut Liebenberg. Alle Informationen dazu findet ihr hier:
14.9.2025, 15 Uhr
Lesung mit Hanna Caspian
Die Schloss Liebenberg-Trilogie
Hanna Caspian liest aus ihrer „Schloss Liebenberg“-Trilogie, die einen der größten politischen Skandale des Kaiserreichs thematisiert.
Die Romane basieren auf der historischen Eulenburg-Harden-Affäre, einem der größten politischen Skandale im Umfeld Kaiser Wilhelm II., ein Ereignis, das beinahe zum Sturz des Monarchen führte und einen folgenreichen Schatten auf das frühe 20. Jahrhundert warf. Hanna Caspian erzählt diese Geschichte nicht aus Sicht der Mächtigen, sondern durch die Augen der Bediensteten auf Schloss Liebenberg. Ihre Perspektive eröffnet eine fesselnde Parallelwelt, geprägt von Abhängigkeit, Hoffnung, innerer Stärke und dem Streben nach einem besseren Leben. Die Handlung spielt in den Jahren 1906 bis 1909, mitten im deutschen Kaiserreich. Die Romanfiguren bewegen sich zwischen gesellschaftlichen Zwängen und politischen Ränkespielen, deren Auswirkungen bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs reichen.
Mit atmosphärischer Dichte und großer erzählerischer Kraft gelingt Hanna Caspian ein beeindruckendes Panorama der Zeit, eine Geschichte über Menschen, Macht und Moral, vergleichbar mit „Das Haus am Eaton Place“, nur eben in der Mark Brandenburg.
Hanna Caspian ist eine der bekanntesten deutschen Autorinnen historischer Romane und regelmäßige SPIEGEL-Bestsellerautorin. Ihre Werke verknüpfen historische Genauigkeit mit fesselnden, emotionalen Erzählungen, immer im Spannungsfeld großer Umbrüche der deutschen Geschichte. Mit ihrer sechsbändigen Reihe „Gut Greifenau“, die vielfach als das deutsche „Downton Abbey“ bezeichnet wird, erreichte sie ein großes Publikum. Auch die „Schloss Liebenberg“-Trilogie fand große Resonanz. Band 2 schaffte es ebenfalls auf die SPIEGEL-Bestsellerliste.
Hanna Caspian hat Literaturwissenschaft, Sprachen und Politikwissenschaft in Aachen studiert und arbeitete viele Jahre im PR- und Marketingbereich. Etliche ihrer Romane sind in andere Sprachen übersetzt. Der Band 2 der Liebenberg-Trilogie stand ebenfalls auf der SPIEGEL-Bestsellerliste. Sie lebt mit ihrem Mann in Köln, wenn sie nicht gerade neue Orte und Geschichten entdeckt.
Lesung mit Hanna Caspian
Beginn: 15:00 Uhr
Eintritt: 5,00 Euro (vor Ort an der Abendkasse, ausschließlich Barzahlung)
Jetzt Tickets reservieren unter: ulrike.kirsten@dkb-stiftung.de
Im Anschluss an die Lesung lädt das Restaurant auf Schloss & Gut Liebenberg dazu ein, den Abend gemütlich ausklingen zu lassen. Eine kleine Abendkarte mit ausgewählten Speisen und Getränken steht für euch bereit.
12.10.2025, 15 Uhr
Lesung mit Peter Jungblut
„Famose Kerle: Eulenburg – eine wilhelminische Affäre“
Peter Jungblut, Chefreporter von „Kultur aktuell“ beim Bayerischen Rundfunk, liest aus seinem Werk „Famose Kerle: Eulenburg – eine wilhelminische Affäre“, eine mitreißende, schonungslose und detailreiche Aufarbeitung eines der skandalösesten politischen Fälle des Deutschen Kaiserreichs.
Im Zentrum steht der Fall des Fürsten Philipp zu Eulenburg – Vertrauter und enger Freund von Kaiser Wilhelm II., Musiker, Unterhalter, Strippenzieher und eine der schillerndsten Figuren seiner Zeit. Was als politische Intrige des Journalisten Maximilian Harden beginnt, wird zur öffentlichen Schlammschlacht: Gerichtsprozesse, anonyme Denunziationen, geheime Ermittlungsakten, Skandalkarikaturen, eine wilhelminische Medienaffäre mit erstaunlicher Offenheit über Homosexualität, Macht und Moral.
Peter Jungblut beleuchtet die Affäre mit feinem Gespür für das Abgründige, Skurrile und Tragische, historisch fundiert, aber mit unterhaltsamer Feder geschrieben. Ein Blick in eine Epoche, in der nicht nur der Kaiser wankte, sondern auch die Maßstäbe öffentlicher Moral ins Wanken gerieten.
Peter Jungblut, geboren 1961 in Dorsten, ist Chefreporter beim Bayerischen Rundfunk und beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit Kulturpolitik, Osteuropa und insbesondere mit der russischen Gesellschaft. Nach einem Studium der Geschichte und Politikwissenschaft arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter, bevor er 1989 zum BR kam. Er war unter anderem politischer Korrespondent in Bonn und Berlin sowie Teil der Gründungsmannschaft des ARD-Hauptstadtstudios. Sein besonderes Interesse gilt historischen Themen mit Gegenwartsbezug. Für ihn ist Geschichte nicht nur Vergangenheit sondern ein Spiegel heutiger gesellschaftlicher Debatten.
Lesung mit Peter Jungblut
Beginn: 15:00 Uhr
Eintritt: 5,00 Euro (vor Ort an der Abendkasse, ausschließlich Barzahlung)
Jetzt Tickets reservieren unter: ulrike.kirsten@dkb-stiftung.de
Im Anschluss an die Lesung lädt das Restaurant auf Schloss & Gut Liebenberg dazu ein, den Abend gemütlich ausklingen zu lassen. Eine kleine Abendkarte mit ausgewählten Speisen und Getränken steht für euch bereit.
26.10.2025, 15 Uhr
Lesung mit Anatol Regnier
„Erinnerungen eines Taugenichts“
Der Schriftsteller, Musiker und Chronist Anatol Regnier liest aus seinem autobiografischen Werk „Erinnerungen eines Taugenichts“ – ein sehr persönliches, atmosphärisch dichtes Porträt des Lebens in der Nachkriegszeit und der Münchner Künstlerszene der 1950er-Jahre. Anatol Regnier, geboren 1945 als Sohn des des Schauspielers und Regisseurs Charles Regnier und der Schauspielerin und Sängerin Pamela Wedekind, wuchs am Starnberger See und im kreativen Milieu Schwabings auf. Sein Großvater war der berühmte Dramatiker Frank Wedekind, dessen Werke wie „Lulu“ und „Frühlings Erwachen“ zu den Klassikern der deutschen Literatur zählen.
In seiner Kindheit und Jugend begegnet er prägenden Figuren der deutschen Kulturszene, Zeitgenossen, die in seiner Erinnerung ebenso lebendig bleiben wie die Widersprüche und Hoffnungen einer Gesellschaft im Aufbruch. Mit feinem Gespür für Atmosphäre, Ironie und Melancholie erzählt Anatol Regnier von familiären Beziehungen, vom Lebenshunger junger Künstlerinnen und Künstler, von Licht und Schatten einer Zeit zwischen Trümmern und Aufbruch.
Im Rahmen der Lesung bringt Anatol Regnier nicht nur seine Texte, sondern auch Musik auf die Bühne: Als ausgebildeter Gitarrist singt und spielt er zwischen den Lesepassagen Lieder seines Großvaters Frank Wedekind, ein besonderes musikalisches und literarisches Erlebnis, das Vergangenheit und Gegenwart auf eindrucksvolle Weise verbindet.
Anatol Regnier, geboren 1945, ist Autor, Musiker und Kulturvermittler. Nach einem Musikstudium am Royal College of Music in London war er als Konzertgitarrist international unterwegs und unterrichtete lange am Münchner Konservatorium.
Sein literarisches Debüt gab er 1997 mit „Damals in Bolechow“, einem eindrucksvollen Buch über das Schicksal einer jüdischen Familie in Galizien. Zuletzt erschien „Du auf deinem höchsten Dach“, eine viel beachtete Familienbiografie über das Erbe und die Rollenbilder prominenter Künstlerfamilien im 20. Jahrhundert.
Heute lebt Anatol Regnier am Starnberger See und in München und bleibt als Autor wie als Musiker ein feinsinniger Beobachter der Vergangenheit und Gegenwart.
Lesung mit Anatol Regnier
Beginn: 15:00 Uhr
Eintritt: 5,00 Euro (vor Ort an der Abendkasse, ausschließlich Barzahlung)
Jetzt Tickets reservieren unter: ulrike.kirsten@dkb-stiftung.de
Im Anschluss an die Lesung lädt das Restaurant auf Schloss & Gut Liebenberg dazu ein, den Abend gemütlich ausklingen zu lassen. Eine kleine Abendkarte mit ausgewählten Speisen und Getränken steht für euch bereit.