Ein Sommer voller Kultur auf Schloss & Gut Liebenberg
Der Kultursommer 2025 brachte Menschen aus nah und fern zusammen und verwandelte Schlosspark, Scheune und historische Mauern in Orte des Staunens, Entdeckens und Genießens.
Den Auftakt bildete der Internationale Museumstag im Mai, bei dem Besucher*innen in Workshops und Führungen Kultur und Geschichte hautnah erlebten.
Ein Höhepunkt im Juli war das Scheunen-Kino mit Regisseur Andreas Dresen. Sein Film „In Liebe, Eure Hilde“ und das anschließende Gespräch sorgten für einen bewegenden Abend voller Emotionen. Im Schlosspark begeisterte der Open-Air-Kinoabend mit „Monsieur Claude und sein großes Fest“ durch Leichtigkeit und Humor.
Die Historischen Schloss- und Gutsführungen im Juli und August führten die Gäste durch die bewegte Geschichte Liebenbergs – von Theodor Fontanes Wanderungen bis zu den Widerstandskämpferinnen der „Roten Kapelle“.
Ein weiterer Kinoabend im August zeigte „In einem Land, das es nicht mehr gibt“ und entführte das Publikum in die DDR-Zeit voller Aufbruch, Freiheit und Sehnsucht.
Rund um die Fête de la Musique und die Brandenburger Landpartie genossen die Gäste den Sommer auch kulinarisch und kreativ – mit Musik, Kräuterführungen, Bastelangeboten und Naturerlebnissen für die ganze Familie.
Mehrere hundert Besucher*innen kamen ins Löwenberger Land und machten den Kultursommer 2025 zu einem lebendigen Beweis dafür, wie Kultur Menschen verbindet.
In einer Region mit schwacher Infrastruktur ist es uns ein Anliegen, Begegnungen zu schaffen, Austausch zu fördern und Kultur gemeinsam erlebbar zu machen.
Wir danken allen Gästen, Mitwirkenden und Unterstützer*innen für diesen wunderbaren Sommer – und freuen uns schon auf 2026, wenn wir wieder gemeinsam Kultur feiern!