Liebenberger Fuchs

Mein kleiner Waldführerschein

Liebenberger Fuchs

Mein kleiner Waldführerschein

Liebenberger Fuchs

Mein kleiner Waldführerschein

Liebenberger Fuchs

Mein kleiner Waldführerschein

Liebenberger Fuchs – Mein kleiner Waldführerschein

Der Wald ist ein wertvoller Lebensraum für zahllose Tier-, Pflanzen- und Pilzarten und ein besonderer Lernort für Kinder. Hier können sie ihren ausgeprägten Forscherdrang ausleben und ihre natürliche Neugier in besonderem Maße befriedigen.

 

In unserem neuen Projekt „Liebenberger Fuchs“ erleben Kinder mit allen Sinnen den Wald als Lebens- und Wirtschaftsraum (erlebnisorientiertes Lernen). Durch das eigene Erleben nehmen Kinder Informationen schneller auf und auf speichern sie ab. So eignen sie sich nicht nur Wissen über das Ökosystem Wald und seine sichtbaren und versteckten Bewohner an. Sie entwickeln darüber hinaus Wertschätzung und ein Verständnis für den Schutz der heimischen Natur.

 

Durch die Rückkopplung mit der eigenen Lebenswelt (Holzmöbel, Energieträger Holz, Lebensmittel aus dem Wald) werden die Wechselwirkungen von Wertschöpfung und Konsumverhalten verdeutlicht.

 

 

Das Angebot „Liebenberger Fuchs“ ist als Veranstaltungsreihe mit vier Terminen konzipiert.

 

  • Termin 1 „Der Wald als Lebensraum“
  • Termin 2 „Mein Freund der Baum“
  • Termin 3 „Natur ist Kunst – Kunst in der Natur“
  • Termin 4 „Prüfungstag“ mit anschließender Übergabe des Waldführerscheins

 

Die Termine können gebündelt im Rahmen einer Projektwoche oder im Verlaufe eines Zeitraums (zum Beispiel jede Woche oder einmal pro Monat) durchgeführt werden. Diese Details werden mit den Klassenlehrer*innen im Vorfeld abgestimmt. In die Gestaltung der Projekttage wird eine externe Pädagogin und unsere Mitarbeiter*innen des Inklusionsunternehmens DKB STIFTUNG Liebenberg gGmbH eingebunden.

 

Zum Start unseres Projektes im Jahr 2023 planen wir mit der Umsetzung von zwei Durchgängen des Waldführerscheins.

 

2023

Liebenberger Fuchs – Mein kleiner Waldführerschein

Wirkungsfeld:

Bildung für nachhaltige Entwicklung

 

Ansprechpartner*in:

Julia Dollinger

julia.dollinger@schloss-liebenberg.de

033094 700 – 589

 

Wirkungsziel 1:

Wissen über das Ökosystem Wald aneignen 

 

Wirkungsziel 2:

Bedeutung des eigenen Handelns für nachhaltige Entwicklung erkennen

 

Wirkungsziel 3:

selbstständig und kreativ in der Natur Lernerfahrungen sammeln und den Teamgeist stärken

Inhaltlicher Aufbau des Waldführerscheins

„Der Wald als Lebensraum“

Termin 1

 

Wie viel Licht fällt durch die Blätter? Wie ist der Boden, was gibt es dort zu entdecken? Was fressen die Waldtiere? Wie ist der Wald aufgebaut?  Welchen Lebewesen bietet der Wald Heimat, Nahrung und Lebensraum? Wie interagieren Menschen mit den Tieren? Warum wird gejagt und wie?

    
Gemeinsam mit unseren Pädagog*innen und Mitarbeiter*innen erkunden die Kinder den Wald, sprechen über Gesehenes und tragen gemeinsam zusammen was sie entdeckt haben.  

 

 

„Mein Freund der Baum“

Termin 2 

 

Wie ist ein Baum aufgebaut, welche Funktion haben die einzelnen Bestandteile und wie kann man diese nutzen? Was sind die Unterschiede zwischen Laub- und Nadelbäumen und welche Rolle spielen Bäume beim Klimaschutz? 

 

Durch die Beschäftigung mit dem Aufbau und den Nutzungsformen wird die Komplexität der Wechselwirkungen von Wertschöpfung und Konsumverhalten verdeutlicht. Durch die Rückkopplung mit der eigenen Lebenswelt (Holzmöbel, Energieträger Holz, Lebensmittel aus dem Wald) wird das Abstrakte anschaulich und begreifbar.

„Natur ist Kunst – Kunst in der Natur“

Termin 3

 

Die Natur ganzheitlich sinnlich erleben und kreativ sein. Im Wald finden die Kinder alles an Materialien was sie für ihre Kunstwerke brauchen. Baumzapfen, Steine, Äste, Gräser, Federn und vieles mehr. Inspiriert durch die gesammelten Materialien des Waldes lassen sich am Waldboden daraus Bilder legen oder Kunstwerke erstellen. Es entstehen einzigartige, wenn auch vergängliche, Kunstwerke.

„Prüfungstag“ mit anschließender Übergabe des Waldführerscheins

Termin 4

 

Zum Abschluss werden verschiedene Themen an Kleingruppen verteilt. Die Gruppen bereiten einen kleinen Vortrag  zu dem jeweiligen Thema vor und tragen ihn vor der Klasse vor. Danach erfolgt die Übergabe des Führerscheins.