Liebenberger Tag der Waldtiere

Ein Bildungsprojekt für nachhaltige Entwicklung

Für Kinder ab 8 Jahren

Liebenberger Tag der Waldtiere

Ein Bildungsprojekt für nachhaltige Entwicklung

Für Kinder ab 8 Jahren

Liebenberger Tag der Waldtiere

Ein Bildungsprojekt für nachhaltige Entwicklung

Für Kinder ab 8 Jahren

Liebenberger Tag der Waldtiere

Ein Bildungsprojekt für nachhaltige Entwicklung

Für Kinder ab 8 Jahren

Liebenberger Tag der Waldtiere

Fuchs oder Waschbär, Reh oder Wildschwein, Vogel oder Käfer – beim Liebenberger Bildungsprojekt „Tag der Waldtiere“ dreht sich alles um die Tiere, die im Wald zuhause sind.
 
Der Wald ist ein wertvoller Lebensraum für zahllose Tier-, Pflanzen- und Pilzarten. Er bietet ihnen Nahrung, Wohnung und Schutz. Und er ist ein ganz besonderer Lernort für Kinder, der ihrem Forscherdrang und natürlichen Neugier gerecht wird. An unserem Waldtiertag bieten wir gemeinsam mit dem Falkenhof Potsdam (Wald-Jagd-Naturerlebnis e.V.) Kindern ein unvergessliches Erlebnis. An sechs verschiedenen Stationen in unserem Schlosspark lernen die Kinder auf spielerische Art den Lebensraum Wald kennen und respektieren.
 
Höhepunkt ist die Flugschau mit Falken, Eulen und anderen Greifvögeln, welche der Verein aus Potsdam mitbringt. Als Andenken kann sich jede*r zudem eine Kleinigkeit (Anstecker, Lesezeichen) und etwas selbst gebasteltes mitnehmen.
 

 

Der „Liebenberger Tag der Waldtiere“ trägt zu folgenden Zielen für nachhaltige Entwicklung bei:

 

SDG 4 – Hochwertige Bildung

 

Ein SDG (Sustainable Development Goal) ist eines von 17 globalen Zielen der Vereinten Nationen, die eine nachhaltige Entwicklung in Bereichen wie Bildung, Umwelt, Gesundheit und Gerechtigkeit bis 2030 fördern sollen.

Start 2022

Liebenberger Tag der Waldtiere

Wirkungsfeld:

Bildung für nachhaltige Entwicklung

 

Ansprechpartner*in:

Anne Kienappel-Golla

bildung@dkb-stiftung.de

033094 700 –  214

 

Wirkungsziel 1:

Wissen über das Ökosystem Wald aneignen 

 

Wirkungsziel 2:

Bedeutung des eigenen Handelns für nachhaltige Entwicklung erkennen

 

Wirkungsziel 3:

selbstständig und kreativ in der Natur Lernerfahrungen sammeln und den Teamgeist stärken

Stationen

Greifvögel und Flugschau

Ein besonderes Erlebnis ist die Vorführung mit einheimischen Greifvögeln. Die Kinder erleben diese ganz nah, sehen ihnen bei Flugkunststücken zu und lernen viel über ihr Leben und ihren Lebensraum.
 
Im Anschluss können die Kinder ihr Wissen in kleinen Bewegungsspielen testen und sich ein Andenken für Zuhause aus Kunstfellen basteln.

 

Raubwild

Waschbär oder Marderhund? Beide Tiere sehen ähnlich aus – es gibt aber auch Unterschiede. Die Kinder lernen Anhand von Schautafeln und Tierpräparaten alles über die Herkunft und Lebensräume der verschiedenen Raubtiere.

 

Schalenwild

Welche Tiere bezeichnen wir als Schalenwild? Welche Arten gibt es und worin unterscheiden sie sich? Anhand von verschiedenen Fellen, Geweihen und Hufen und ihren Gipsdrücken lernen die Kinder die heimischen Arten kennen.

 

Historische Jagd

Was hat der Kaiserbrunnen mit der Jagd vor über 100 Jahren zu tun? Über Geschichten und Schaubilder erfahren die Kinder mehr über die Jagd zur Zeit des deutschen Kaisers Willhelm II.

 

Über ein bewegungsreiches Rollenspiel können sie sich in alte Zeiten zurückversetzen.

Wichtige Infos auf einen Blick

 

Zielgruppe

Grundschule, vorzugsweise 3./4. Klasse (8-10 Jahre)

 

Dauer

4 Stunden, von 10 bis 14 Uhr, der Beginn kann jedoch bei Bedarf verschoben werden (bspw. wegen fester Busfahrtzeiten)

 

Kommende Termine

11.September 2025 und 10. September 2026

 

Kosten: 
Das Projekt ist kostenfrei. Verpflegung bitte selbstständig mitbringen.
 
 
Bitte auf wetterangepasste Kleidung achten.
 
Anmelden und selbst erleben!

Du möchtest mit deiner Klasse am Bildungsangebot „Liebenberger Tag der Waldtiere“ in unserem Schlosspark in Liebenberg teilnehmen?

Hier findest du alle wichtigen Infos.

Anmeldungen für Schulklassen

Für die Anmeldung deiner Schulklasse benötigen wir folgende Angaben:

  • Schule
  • Klasse
  • Ansprechpartner*in mit E-Mail und Telefonnummer
  • Anzahl der Schüler*innen

 

Das Projekt vor Ort in Liebenberg ist kostenfrei. Verpflegung bitte selbstständig mitbringen und auf wetterangepasste Kleidung achten.

 

Jetzt Termin anfragen