Liebenberger Wald

Ein Bildungsprojekt für nachhaltige Entwicklung

Für Groß und Klein ab 4 Jahren

Liebenberger Wald

Ein Bildungsprojekt für nachhaltige Entwicklung

Für Groß und Klein ab 4 Jahren

Liebenberger Wald

Ein Bildungsprojekt für nachhaltige Entwicklung

Für Groß und Klein ab 4 Jahren

Liebenberger Wald

Ein Bildungsprojekt für nachhaltige Entwicklung

Für Groß und Klein ab 4 Jahren

Liebenberger Wald: forschen, erleben, gestalten 

Der Wald ist ein wertvoller Lebensraum für zahllose Tier-, Pflanzen- und Pilzarten und ein besonderer Lernort für Kinder. Hier können sie ihren ausgeprägten Forscherdrang und Neugier auslegen.
 
Bei unserem Bildungsprojekt „Waldtag“ auf Schloss & Gut Liebenberg werden die Kinder durch das große Gelände von Schloss & Gut Liebenberg geführt: durch den Park, über die Rosenburg, durch den Wald oder auch an den Lindsee. Dort erleben sie mit allen Sinnen den Wald als Lebens- und Wirtschaftsraum – ganz im Sinne eines erlebnisorientierten Lernens. Durch dieses eigene Erleben nehmen Kinder Informationen schneller auf und auf speichern sie nachhaltig ab. So eignen sie sich nicht nur Wissen über das Ökosystem Wald und seine sichtbaren und versteckten Bewohner an. Sie entwickeln darüber hinaus eine Wertschätzung und ein Verständnis für den Schutz der heimischen Natur.
 
 

Unsere Waldtage vermitteln praktisches Wissen zum Thema Wald und tragen zu folgenden Zielen für nachhaltige Entwicklung bei:

 

SDG 4 – Hochwertige Bildung

SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz

 

Ein SDG (Sustainable Development Goal) ist eines von 17 globalen Zielen der Vereinten Nationen, die eine nachhaltige Entwicklung in Bereichen wie Bildung, Umwelt, Gesundheit und Gerechtigkeit bis 2030 fördern sollen.

Start 2023

Liebenberger Wald

Wirkungsfeld:

Bildung für nachhaltige Entwicklung

 

Ansprechpartner*in:

Anne Kienappel-Golla

bildung@dkb-stiftung.de

033094 700 – 214

 

Wirkungsziel 1:

Wissen über das Ökosystem Wald aneignen 

 

Wirkungsziel 2:

Bedeutung des eigenen Handelns für nachhaltige Entwicklung erkennen

 

Wirkungsziel 3:

selbstständig und kreativ in der Natur Lernerfahrungen sammeln und den Teamgeist stärken

Stationen

Die Bäume unserer Heimat

Wie ist ein Baum aufgebaut, welche Funktion haben die einzelnen Bestandteile und wie kann man diese nutzen? Durch die Beschäftigung mit dem Aufbau und den Nutzungsformen wird der Wert der Bäume für uns Menschen verdeutlicht. Durch die Rückkopplung mit der eigenen Lebenswelt (Holzprodukte, Energieträger Holz, Essbares) wird das Abstrakte begreifbar.

Der Wald als Lebensraum

Wie viel Licht fällt durch die Blätter? Was gibt es auf dem Boden zu entdecken? Was fressen die Waldtiere? Welchen Lebewesen bietet der Wald Heimat, Nahrung und Lebensraum?
Gemeinsam mit unseren Wald-Pädagog*innen erkunden die Kinder den Wald, sprechen über Gesehenes und tragen gemeinsam zusammen was sie entdeckt haben.

Spiele und Rätsel

Bewegung verbunden mit Rätselspaß bereitet den Kindern Freude beim Lernen. Aktivierende Spiele sind wichtig; sie helfen beim Stressabbau und fördern das Sozialverhalten.
 
Mit einfachen Regeln und ohne viel Material sind unsere Waldspiele und Forscheraufträge schnell erklärt und können auch von den kleinsten Mitspieler*innen schon gut umgesetzt werden.

Natur ist Kunst – Kunst in der Natur

Im Wald finden die Kinder alles an Materialien was sie für ihre Kunstwerke brauchen. Baumzapfen, Steine, Äste, Gräser, Federn und vieles mehr. Inspiriert durch die gesammelten Materialien des Waldes lassen sich am Waldboden daraus Bilder legen oder Kunstwerke erstellen. So entstehen kleine Kunstwerke.

Module 

Es gibt vier verschiedene Module, die für folgende Altersgruppen angepasst sind:

 

  • 4 bis 7 Jahre: „Wald-Entdeckertour“ Vorschule und 1./2. Kl.
  •  8 bis 10 Jahre „Artenvielfalt unserer Wälder“ für 3./4. Kl.
  • ab 20 Jahren Workshop „Wald- und Naturpädagogik“ als Weiterbildung

 

Die Veranstaltungsdauer variiert je nach Absprache zwischen mind. 2,5 Stunden bis max. 5 Stunden, inkl. Pausen von Mo. bis Fr.

Anmelden und selbst erleben!

Du möchtest unser Bildungsangebot „Liebenberger Wald“ auf unserem Wald in Liebenberg erleben? Hier findest du alle wichtigen Infos – für Kitas, Grundschulen, Oberschulen und Weiterbildungen für Erwachsene.

Anmeldungen für Schulklassen

 

Für die Anmeldung deiner Schulklasse benötigen wir folgende Angaben:

  • Schule
  • Klasse
  • Ansprechpartner*in mit E-Mail und Telefonnummer
  • Anzahl der Schüler*innen

Das Projekt vor Ort in Liebenberg ist kostenfrei, Mittagessen ist zusätzlich buchbar gegen einen Unkostenbeitrag von 3,50 €/Kind und 5,50 €/Erwachsenen.

Das mobile Angebot kostet 150 € je Projekttag inkl. Verbrauchsmaterialien.

 

Anmeldungen für Erwachsene

Das Erwachsenen-Modul kostet 10 €/Pers. (Gruppen ab 8 Pers./mind. 3 Stunden bis max. 5 Stunden)

 

Jetzt Termin anfragen