Neues Leben zieht ins Olympische Dorf von 1936
Mit einer denkmalgerechten Sanierung und dem Neubau von Wohneinheiten wird neues Leben ins das zehn Kilometer westlich von Berlin liegende Olympische Dorf einziehen und Wohnraum für bis zu 3.000 Menschen bieten.
Das Olympische Dorf wurde ursprünglich als Ort zum Wohnen geschaffen. Nach langer Nutzung als musealer Vermittlungsort der DKB STIFTUNG geht das Denkmal nun in seine nächste Transformation und wird wieder zu einem lebendigen Ort, der zu seinen Ursprüngen zurückkehrt.
Einst für ca. 4.000 Athleten der XI. Olympischen Sommerspiele von 1936 errichtet, entstand das Sportlerdorf in einer Bauzeit von nur zwei Jahren, unter Leitung des Architekten Werner March, der auch das Reichssportfeld und das Olympiastadion entwarf. Im Anschluss an das Sportereignis im August 1936 dienten die Gebäude als Kaserne eines Infanterielehrregiments der Wehrmacht sowie als Lazarett. Nach dem 2. Weltkrieg bis 1993 nutzten Einheiten der sowjetischen Streitkräfte das Gelände.








Die DKB STIFTUNG bietet keine Führungen durch das Olympische Dorf mehr an.
Unsere museale Vermittlungstätigkeit endete im Dezember 2019. Derzeit verwahren wir noch eine Sammlung historischer Objekte zur Geschichte des Olympischen Dorfs. Wir bedanken uns bei allen interessierten Besuchern, die unsere Führungen und Ausstellungen besucht haben.


Die DKB STIFTUNG für gesellschaftliches Engagement übernahm 2005 die Erhaltungsarbeiten sowie die Geschichtsvermittlung, um das Olympische Dorf zu einem Ort der kritischen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit werden zu lassen. Neben Führungen über das Gelände gab eine Ausstellung mit Artefakten, Schriftstücken und Bildmaterial Einblick in die verschiedenen Dekaden des historischen Ortes.
Unter dem Motto bewahren · erforschen · vermitteln setzt sich die DKB STIFTUNG dafür ein, Wissen um ihre Liegenschaften und Denkmäler aufzubereiten, verständlich zu machen, in einen zeithistorischen Kontext zu setzen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Für einen erleichterten Zugang zu Wissen, Ort und Geschichte gab es deshalb jährlich zum Tag des offenen Denkmals kostenfreie Führungen, die mit bis zu 500 Besuchern pro Tag sehr erfolgreich waren.
© DKB STIFTUNG
© DKB STIFTUNG
© DKB STIFTUNG
© DKB STIFTUNG
© DKB STIFTUNG
© DKB STIFTUNG/David Kregenow