Unser Inklusionsbetrieb 

In der DKB STIFTUNG arbeiten Menschen

mit und ohne Behinderung täglich zusammen.  

Inklusion muss einfach sein 

Menschen mit Behinderungen haben das Recht auf Teilhabe in unserer Gesellschaft. In der DKB STIFTUNG fördern wir vor allem die berufliche Teilhabe. Auf Schloss & Gut Liebenberg führen wir einen der großen Inklusionsbetriebe Brandenburgs mit ca. 30 Mitarbeitenden.  

 

Inklusionsbetrieb heißt: Wir sind ein Unternehmen am allgemeinen Arbeitsmarkt. Etwa die Hälfte unserer Mitarbeitenden hat eine Behinderung. Dabei sind diese Behinderungen gänzlich verschieden: So haben wir zum Beispiel viele gehörlose Kolleg*innen, manche leiden unter Depressionen, andere haben kognitive Einschränkungen und bei einigen Kolleg*innen wiederum ist nichts nach außen sicht- und spürbar. Im beruflichen Alltag bringt jeder Mitarbeitende seine Stärken ein, egal, ob eine Behinderung besteht oder nicht. Wir sind flexibel unterwegs: Die Führung ist individueller, die Kommunikation wird in leichte Sprache übersetzt, es wird öfter mal improvisiert. Und genau das bereichert unseren Alltag auf Schloss und Gut Liebenberg. Wir sind ein Team und arbeiten alle für die Ziele der DKB STIFTUNG. 

Der Inklusionsbetrieb betreibt den Gutshof

Zum Schloss Liebenberg gehört ein kleiner Gutshof. In diesem bewirtschaften wir über 20 Hektar Grünland nach Öko-Richtlinien. Wir haben zum Beispiel rund 35 Merinofleischschafe, 400 Hühner und fünf Zwergziegen. Diese werden von den Kolleg*innen fachkundig versorgt. Die Eier von unseren Hennen im Mobilstall werden in der Schlossküche für die Hotelgäste gleich weiterverarbeitet. Und was übrig bleibt verkaufen wir auf dem freien Markt.  

 

Die Merinofleischschafe mähen nicht nur den Schlossrasen. Wir nutzen sie auch für nachhaltige Bildungsprojekte mit Kindern. So lernen diese z.B. wie aus der Wolle ein Pullover entsteht. Die Rasse ist derzeit vom Aussterben bedroht. Mit ihrer Haltung schützen wir also gleich noch die Biodiversität.  

 

In unserer kleinen Schlossgärtnerei pflanzen wir Kräuter, Gemüse und Obst für den Verbrauch im Hotel Schloss Liebenberg an.  

Der Inklusionsbetrieb pflegt das Gelände, den Wald und die Wiesen  

Zu Schloss & Gut Liebenberg gehören 400 Hektar Wald, ein denkmalgeschützter Park und jede Menge denkmalgeschützter Gebäude, z.B. auch das 2km entfernt liegende Seehaus mit Park.

 

All die grünen Flächen müssen ständig gepflegt werden: Ist der Rasen gemäht, die Bäume geschnitten und gefällt, das Laub gefegt, der Weg geräumt, die Blumen gepflanzt, geht es wieder von vorne los.  

 

Unseren Wald bewirtschaften wir nachhaltig. So üben wir z.B. die Jagd waidgerecht aus und produzieren hochwertige Lebensmittel. Unsere Wildprodukte – Wildsalami, Wildknacker, Wildleberwurst, etc. – können die Gäste im Gutshofladen und auf dem Liebenberger Weihnachtsmarkt kaufen. Zudem werden sie von der Küche im Schloss verwertet.  

Der Inklusionsbetrieb hält die Gebäude instand  

Unser Handwerksteam – u.a. bestehend aus Maurern, Tischlern, Malern und Schweißern – hält die 32.000 Quadratmeter denkmalgeschützter Mauern in Schuss.

 

Wir pflegen die Denkmäler auf Schloss & Gut Liebenberg, restaurieren und renovieren die Gebäude von außen und innen. Dabei sind die Kolleg*innen kreativ und nachhaltig unterwegs.

 

Bei der Renovierung der Hotelzimmer von Schloss Liebenberg haben wir z.B. auf die durchgängige Verwendung von natürlichen Materialien geachtet: beim Bio-Fußboden, der aus mineralischer Kreide besteht und bei der Wandfarbe auf Wasserbasis. Die Sitzkissen wurden mit Wolle unserer Schafe gefüllt und das Holz aus dem Liebenberger Forst wurde in den Zimmern bei Tisch- und Badablagen verwendet 

Der Inklusionsbetrieb wirkt nachhaltig 

Unser Inklusionsbetrieb ist in viele Bildungsprojekte der DKB STIFTUNG eingebunden. So erleben Kinder und Jugendliche Inklusion ganz nebenbei und natürlich. 

 

Inklusion gehen konzeptionell-strategisch an. So setzen wir uns jedes Jahr messbare Ziele, die wir erreichen wollen. Unsere Inklusionsbeauftragte ist eigens zu diesem Zweck berufen worden. Sie begleitet die Mitarbeitenden mit Behinderung im Arbeitsalltag und sorgt für die vorbildliche Entwicklung unserer inklusiven Arbeit. 2022 haben wir dafür den Arbeitgeber*innenpreis des Landes Brandenburg „Erfolg inklusiv“ in der Kategorie Inklusionsbetriebe gewonnen.  

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Bei der Umsetzung von Inklusion orientieren wir uns an den nachhaltigen Entwicklungszielen der vereinten Nationen (Sustainable Development Goals – „SDG“).

 

Insbesondere zahlt unser Engagement ein auf:  

 

  • SDG 8 – Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum 
  • SDG 10 – Weniger Ungleichheiten  
  • SDG 12 – Nachhaltiger Konsum und Produktion