Bildung für nachhaltige Entwicklung
erleben · verstehen · lernen

Unsere Welt verändert sich, schneller als jemals zuvor. Um die vielschichtigen gesellschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Zusammenhänge und Herausforderungen verstehen und nachhaltig gestalten zu können, ist eine ganzheitliche Bildung Voraussetzung.
Wir unterstützen mit unseren Projekten Menschen dabei, die Fähigkeit zu erwerben, das erlernte Wissen über nachhaltiges Handeln anzuwenden und Probleme nicht nachhaltiger Entwicklung zu erkennen. Dadurch wollen wir dazu beitragen, dass aktuelle und künftige Herausforderungen positiv gestaltet werden können.
Vom Schaf zum Pullover
Woher kommt eigentlich meine Kleidung und woraus ist sie gemacht? Was haben Schafe damit zu tun? All das lernen Kinder in unserem Projekt „Vom Schaf zum Pullover“.
Liebenberger Tag der Waldtiere
Fuchs oder Wolf, Reh oder Wildschwein, Vogel oder Käfer – beim Liebenberger Tag der Waldtiere dreht sich alles rund um die Tiere, die im Wald zuhause sind.
Liebenberger Wald
Der Wald ist ein wertvoller Lebensraum für zahllose Tier-, Pflanzen- und Pilzarten und ein besonderer Lernort für Kinder.
Unterstützen
Sie haben Interesse eines unserer Projekte mit einer Geld- oder Zeitspende zu unterstützen?
Oder haben Sie eine Projektidee, mit der Sie unsere Arbeit unterstützen können?
Dann schreiben Sie uns.
Erleben
Sie wollen eines unserer Projekte mit Ihren Schülerinnen und Schülern auf unserem Gutshof in Liebenberg oder an Ihrer Schule erleben?
Melden Sie sich bei uns!
Gern stehen wir Ihnen für weiterführende Informationen zur Verfügung.
Inklusion
stärken · befähigen · verbinden

Nicht alle Menschen in unserer Gesellschaft haben die gleichen Chancen. Unser Ziel ist es, Menschen mit unterschiedlichsten Voraussetzungen zu ermöglichen, selbstständig und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.
Mit unserer Arbeit möchten wir Barrieren abbauen, Arbeitsumgebungen bedürfnisgerecht gestalten, Menschen in ihrer Persönlichkeit stärken und sie darin unterstützen Einschränkungen zu überwinden.
Ein besonders wichtiger Teil der DKB STIFTUNG ist die DKB STIFTUNG Liebenberg gGmbH. Sie ist eines der größten Inklusionsunternehmen Brandenburgs. Teilhabe und Inklusion sind hier sprichwörtlich Programm. In unserem Inklusionsunternehmen mit Sitz auf Schloss & Gut Liebenberg zeigen wir, wie Barrieren abgebaut werden können, indem wir inklusive und gleichberechtigte Teilnahme am ersten Arbeitsmarkt ermöglichen.
Perspektive Arbeitsmarkt
Arbeit ist mehr als Geld verdienen. Drei Menschen erzählen von ihrem Weg auf den ersten Arbeitsmarkt. Einer dieser drei Menschen ist unser Kollege Stephan Zerbs.
Liebenberger Naturwägen
Alles, was kleine und große Abenteurer*innen auf ihren spannenden Entdeckungsreisen rund um Schloss & Gut Liebenberg benötigen.
Wir verstehen Vielfalt als wertvolle Chance und haben aus diesem Grund seit 2009 den Inklusionsgedanken fest in der DKB STIFTUNG und ihren Tochterunternehmen verankert.
Kunst und Kultur
formen · fördern · gestalten
In unseren drei Schwerpunkten „Kulturelle Bildung an Schulen“, „Förderung von Breitenkultur“ und der „Förderung des künstlerischen Nachwuchses“ wollen wir mit unseren kulturellen Aktivitäten die Region stärken und gleichzeitig junge Musikerinnen und Musiker in ihrer Ausbildung und dem Start in ihre Karriere unterstützen.

Ein besonderes Anliegen ist uns die Umsetzung der Kulturellen Bildung in Schulen, da Theater, Musik und Bildende Kunst die Welt greifbar und verständlich macht. Dazu verbinden wir in unseren fächerübergreifenden Schulprojekten künstlerische Methoden mit naturwissenschaftlichen Fachbereichen. Das weckt die Neugierde der Kinder und Jugendlichen, stärkt vernetztes Denken, fördert ihre Handlungsbereitschaft und bildet ihren individuellen künstlerischen Ausdruck aus.
Dabei ist uns wichtig, dass kulturelle Bildung nicht nur im Klassenraum stattfindet, sondern auch im sozialen Umfeld der Kinder. Das ist vor allem im ländlichen Raum, dem Sitz unserer Stiftung, immer auch geprägt von demographischen, funktionellen und sozialen Problemen. Mit kreativen Projekten im Schwerpunkt „Kulturelle Bildung an Schulen“ wollen wir sie dazu ermutigen, die Gestaltung ihrer Welt selbst in die Hand zu nehmen.
Wirkungsbericht „Chancenland“
Warum wir vom „Ergebnis her denken“ und wie wir Wirkung messen – Ein praktisches Beispiel
Die Zukunftsfähigkeit und die Entwicklung des ländlichen Raumes sind viel diskutierte Themen. Mit unserem Projekt Chancenland wollten wir ganz praktisch herausfinden, wie Jugendliche Interesse für ihre Region entwickeln und die Zukunft ihrer Heimat selbst in die Hände nehmen.
Kunstförderung
Die vor über 20 Jahren entstandene Sammlung an Kunstwerken entsprang dem Gedanken, junge Künstler, ob mit oder ohne künstlerischer Ausbildung, langfristig zu unterstützen. Gekoppelt an die Gründung der Standorte der DKB in den neuen Bundesländern, förderte die DKB AG vierzehn Künstlerinnen und Künstler aus den Regionen der vierzehn Standorte mit dem Ziel einen regen Austausch zwischen Mitarbeitern und Künstlern ermöglichen.
Unterstützen
Haben Sie Interesse eines unserer Projekte mit einer Geld- oder Zeitspende zu unterstützen?
Oder haben Sie eine Projektidee, mit der Sie unsere Arbeit unterstützen können?
Dann schreiben Sie uns.
Geschichte
bewahren · erforschen · vermitteln

Für die Gestaltung von Gegenwart und Zukunft ist das Wissen über die Vergangenheit von zentraler Bedeutung. Bauliche Zeugnisse der Geschichte, historische Orte, Traditionen und geschichtliche Zusammenhänge geben unseren Regionen und uns als darin lebenden Menschen unsere Identität. Unsere Liegenschaften sind Zeugen einer vergangenen Zeit. Lebendige Denkmäler, in die durch sinnvolle, moderne Nutzungskonzepte neues Leben eingekehrt ist. Unser Ziel ist es das Wissen um die Geschichte Liebenbergs zugänglich zu machen, verständlich aufzubereiten und anschließend stärker ins öffentliche Bewusstsein zu bringen und dort präsent zu halten.
In unseren Führungen vermitteln wir modern aufbereitet die Geschichte unserer Liegenschaften und führen auf die Spuren vergangener Zeiten. Neben regelmäßigen öffentlichen Führungen, sind auch Buchungen mit individuellen Themenschwerpunkten möglich.
Historischer Spaziergang
Willkommen zum historischen Spaziergang durch Schloss & Gut Liebenberg! Entdeckt die Geschichte und Gegenwart von Schloss und Gut Liebenberg – vom Mittelalter bis heute. Wählt die Stationen in beliebiger Reihenfolge aus und erfahrt mehr über die Entwicklung des Ortes.
Verborgene Orte
Erlebt versteckte Orte, spannende Geschichten und bislang unveröffentlichte Fotos rund um Schloss und Gut Liebenberg. Erfahrt mehr über das Leben früherer Zeiten und entdeckt die Geschichte dieses einzigartigen Ortes online.
Museum mal anders
Ergänzend zu unseren analogen Vermittlungsangeboten haben wir digitale Formate entwickelt, die Sie zeit- und ortsunabhängig nutzen können.