Historischer Spaziergang über Schloss & Gut Liebenberg
Willkommen zum historischen Spaziergang zur Geschichte und Gegenwart von Schloss & Gut Liebenberg!
Hier erfahren Sie mehr über die Entwicklung Liebenbergs vom Mittelalter bis zur Gegenwart – von der ersten urkundlichen Erwähnung „Leveberges“ im Jahr 1267 über die Entstehung des Herrenhauses im Jahr 1743 bis zur heutigen Nutzung als Schlosshotel.
Lageplan
Schloss Liebenberg
Die Ursprünge des Schlossgebäudes in Liebenberg liegen wahrscheinlich mehr als 500 Jahre zurück. Im Jahr 1460 verkaufte das Bistum Brandenburg das Ländchen Löwenberg einschließlich Liebenberg an die prominente märkische Familie von Bredow.
Der Kaiserbrunnen
Zum Andenken an die Kaiserjagden ließ Wilhelm II. (1859–1941) zu Ehren seines engen Freundes und wichtigen Beraters Phillip zu Eulenburg (1847– 1921) auf dem Liebenberger Schlosshof einen Brunnen mit folgender Inschrift errichten: „Kaiser Wilhelm II.
stiftete diesen Brunnen zur Erinnerung an seine alljährlichen Besuche in Liebenberg im Jahre 1895“.
Das Inspektorenhaus
Das zweigeschossige Hauptgebäude mit Seitenflügel wurde 1698, als Samuel Freiherr von und zu Hertefeld (1664–1730) Gutsherr auf Liebenberg war, erbaut. Die Jahreszahl und das Hertefeldwappen mit dem springenden Hirsch sind am Giebel noch vorhanden.
Die Kirche
Die Nordische Halle
Schlosspark Liebenberg
Der Historische Rinderstall
Das Kutscherhaus
Handwerkerhof und Logistik
In unserem Inklusionsunternehmen mit Sitz auf Schloss & Gut Liebenberg zeigen wir, wie Barrieren abgebaut werden können, indem wir inklusive und gleichberechtigte Teilnahme am ersten Arbeitsmarkt ermöglichen. Ob in der Versandlogistik oder auf dem Handwerkerhof, ob im Forstbetrieb oder bei der Arbeit im Gutsbetrieb, in der DKB STIFTUNG Liebenberg gGmbH arbeiten Menschen mit oder ohne Behinderung gemeinsam.